möchte euch zeigen und Berichten was ich den Winter 2014/2015 so getrieben habe.
Veröffentliche diesen Bericht beabsichtigt im öffentlichen Bereich (nicht in meinem Projektthread), denke das dass Thema doch für einige Interessant ist und so besser gefunden werden kann.
Alles fing damit an, das ich mit dem Fahrverhalten mehr als unzufrieden war. Logische Schlussfolgerung, ab zum Spureinstellen.
Da kuckte ich erst mal dumm aus der Röhre weil eine (einzige!!) Schraube so dermaßen festgerostet war, das der Werkstattbesitzer mir seinen Werkzeugwagen hin schob
mit den Worten "Do host, mach den Scheiß auf, nacha Stell is da ei".. Zwei Stunden und viel Rostlöser später die Erkenntnis.... Die Schraube geht nicht auf!
![angry.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/angry.png)
Na ja, Rest der Saison dann schwammig zu Ende gefahren und damit´s im Winter nicht langweilig wird Buchsen von Superpro bestellt.
Obwohl es eigentlich nur hinten notwendig gewesen wäre, hab ich mich für das ganze Kit entschieden. Wenn schon denn schon. Preis ist so um die 850€.
Erst mal brauchte ich eine geeignete Hallo für mein Projekt. Ohne Hebebühne ist es schon eine harte Tortur. Aber kein Problem, kurz die Verwandtschaft gefragt und eine neue Halle war für 4 Wochen mein.
![http://fs1.directupload.net/images/user/150403/aldtka2h.jpg http://fs1.directupload.net/images/user/150403/aldtka2h.jpg](http://fs1.directupload.net/images/user/150403/aldtka2h.jpg)
Der Ausbau der Hinterachse geht eigentlich ziemlich flott und war in ein paar Stunden erledigt. Wichtig hierbei ist :
- Auspuff entfernen (Catback)
- Trennen der Antriebswelle (zum Diff)
- Lösen des Handbremsseil (c.a. in Höhe der Hardyscheibe)
-Lösen des ABS Sensor Kabels (befindet sich hinterhalb der Plastikabdeckung der Rücksitzbank, links-rechts jeweils abstecken und durch den FZ-Boden die Gummistopfen durchdrücken.
- Bremssättel abschrauben
Ich hatte vorher mit ein paar Leuten schon telefoniert, die diesen Umbau schon hinter sich hatten und einige haben mir empfohlen das Diff vorher auszubauen, aus Gewicht gründen.
Da die ganze Einheit (Achse/Diff) doch relativ schwer ist. Ich habe mich entschieden es komplett zu lassen. Echte Männer machen das nämlich so:
![smile.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/smile.png)
![smile.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/smile.png)
![grin.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/grin.png)
Nach genauem platzieren der Balken sind es vorne jeweils links/rechts eine Schraube (an dem dicken Gummidämpfer) und hinten pro Seite 4.
Damit ist die Komplette Achsträgereinheit gelöst und kann abgelassen werden.
Der Ausbau der Achse ist nicht zwingend erforderlich. Wer Lust darauf hat ständig über Kopf zu arbeiten kann das gerne tun!
Der Wechsel der Buchsen an sich hat dann doch länger als gedacht ein paar Tage in Anspruch genommen. Immer nur nach Feierabend und Wochenende.
Aber gut, nun lag Sie da, die Achse.... Also ab an die Arbeit!
Ich fing damit an die Querlenker-/träger abzumontieren um die alten Buchsen auspressen zu können. Einige gingen relativ einfach noch raus. Bei den meisten sah die
Sache aber schon ein bisschen anders aus! (Hier meine Wenigkeit
![cool.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/cool.png)
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/7h88uf6l.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/7h88uf6l.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/7h88uf6l.jpg)
und gute Freunde, ohne die ich es nicht geschafft hätte:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/pr78b4yu.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/pr78b4yu.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/pr78b4yu.jpg)
Man glaubt nicht was Salz/Rost über die Jahre anrichten kann vor allem die Alu Querlenker in denen Stahlbuchsen gepresst waren (zweierlei Materialien) waren der Oberhammer, das schaffte nicht einmal die mobile Buchsenpresse meines Kumpels, die ca 10-12 Tonen Druck hat!!
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/oh2rqxnk.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/oh2rqxnk.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/oh2rqxnk.jpg)
Das war der Übeltäter warum die Aktion überhaupt nötig war, da ging ohne Flex überhaupt nichts mehr:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/cc3wxq7r.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/cc3wxq7r.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/cc3wxq7r.jpg)
Hier ist einer der Alu Querlenker, die mussten wir teilweise wie oben zu sehen mit der Säge anschneiden, weil die Kraft der Presse nicht ausreichte.
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/wguvcxrz.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/wguvcxrz.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/wguvcxrz.jpg)
Das Einbauen der Buchsen ging eigentlich recht flott, bei den meisten (teilweise sind die Superpro auch zweiteilig) ging es einfach per Hand einzuschieben und dann mit einer Rohrzange den Edelstahlstift nachschieben. Ganz wichtig ist hierbei, das mitgelieferte Superpro Fett nicht zu vergessen. Das hält die Buchsen über Jahre geschmeidig und verhindert quietschen (So steht es in der Anleitung). Schmiere wird von Superpro mehr als großzügig mitgeliefert.
Es ist ratsam sich vor Beginn eines solchen Projekts zumindest die Hälfte der Fahrwerkschrauben schon mal bei Toyota neu zu besorgen, Ihr werdet Sie eh brauchen
![grin.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/grin.png)
An dieser Stelle einen Riesen Dank an Fastby4, der mir einen ganzen Karton voller Schrauben einfach in die Halle geschmissen hat. <3
So leerte sich eine nach der anderen der Tüten, die sind perfekt beschriftet, man kann eigentlich nichts falsch machen:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/wxgv4dzd.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/wxgv4dzd.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/wxgv4dzd.jpg)
So Achse hinten war fertig, ich habe mich nicht dafür entschieden die Teile zu Sandstrahlen und lackieren oder pulvern zu lassen. Ich bin nicht der Typ der bei Treffen einen Spiegel unter sein Auto legt. Das Ding muss auf der Landstraße schnell sein!!
Und schlecht ist der Zustand nicht, hier fertig mit den Superpro´s drin:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/q9s4o53a.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/q9s4o53a.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/q9s4o53a.jpg)
Hinten fertig!
Also ab nach vorne, warum sollte es hier anders sein?!? Ich brauchte zwar glücklicherweise keine Flex, aber teilweise sind mir fast die Verlängerungen ausgegangen:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/6dmi9s48.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/6dmi9s48.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/6dmi9s48.jpg)
Im großen und ganzen war vorne kein Problem, der Ausbau ist selbsterklärend und muss ich hier glaub ich nicht arg erläutern. Oberer Querlenker ist eine Riesen lange Schraube. unten sind es zwei Bolzen. Vorsicht ist beim Ausbau immer mit den ABS Sensoren geboten, die Kosten ein Schweinegeld!
Vorne hab ich genauso wie hinten, die Sensoren selbst unangetastet gelassen und einfach das Kabel abgemacht.
Dazu muss die Radhausschale demontiert werden.
Auspressen - Einpressen und wieder rein damit:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/lrryb8vu.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/lrryb8vu.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/lrryb8vu.jpg)
So das Thema Buchsen ist damit eigentlich erledigt gewesen.
Mich störten aber seit langem die orange lackierten Bremssattel, die passten einfach nicht mehr zum neuen Lack.
Nach kurzer Funktionskontrolle war auch noch klar das einige der Bolzen fest waren.
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/uq2eojww.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/uq2eojww.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/uq2eojww.jpg)
Also nächstes Projekt:
- Sättel Sandstrahlen & lackieren
- Supra Aufkleber war schon immer ein Wunsch :-)
- Neuer Dichtsatz
- Stahlflexbremsleitungen
- Motul 660 Rennsportbremsflüssigkeit
- Bremsbeläge von HAWK USA Typ HPS
Strahlen & Lackieren:
Ich versuchte es erst selbst mit Bohrmaschine und Aufsatz den alten Lack runter zu schleifen, mir war dann aber meine Zeit zu Schade und gab die Sättel zum Sandstrahlen:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/epw38qxe.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/epw38qxe.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/epw38qxe.jpg)
Beim Lack habe ich mich für den guten bewähren FoliaTec Bremssattellack entschieden. Der hebt schon seit über 10 Jahren an meinem Mercedes und somit ist mir die Entscheidung leicht gefallen.
Dazu noch die Supra Aufkleber für die EU Bremse aus Ebay UK besorgt (Sind ja im Forum schon bekannt). Kosten um die 12 Euro incl. Versand und Verarbeitung ist wirklich Top.
Ich bin mit dem Ergebniss jedenfalls sehr zufrieden:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ple2olef.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ple2olef.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ple2olef.jpg)
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ughhq5tm.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ughhq5tm.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ughhq5tm.jpg)
Auf dem letzten Foto inzwischen mit Klarlack versiegelt.
Es gibt auf Amazon.de einen Hitzefesten Klarlack bis 400°C, Dose um die 10€; Den wollte ich unbedingt noch drauf haben wegen:
- der Aufkleber hält definitiv besser
- schönerer Glanz
- Vor allem besser zu Reinigen!!
Stahlflexleitungen entschied ich mich für die Fa. Spiegler, die kommen aus Deutschland und haben ABE.
Gibt noch Goodrich und andere Hersteller mit ABE, aber warum das Geld ins Ausland tragen wenn wir ansässige Firmen haben.
Bei den Leitungen hab ich mich für Kunststoff überzogene entschieden. Obwohl das Auto im Winter nicht bewegt wird, ist es einfach nochmals ein besserer Schutz gegen
Korrosion & der Aufpreis ist gering.
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/onq4nplo.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/onq4nplo.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/onq4nplo.jpg)
Thema Dichtsatz nicht zu vergessen!
Hier einen riesen Dank an User Canis Lupus. der hat mir den Tip gegeben den Dichtsatz für die EU Bremsen nicht bei Toyota (180€!!!) sondern direkt beim Hersteller der Gummis zu bestellen. Dieser vertreibt seine Ware unter anderem auf Ebay.de
Nennt sich dann Autofren
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/a75n8kx8.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/a75n8kx8.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/a75n8kx8.jpg)
Kompletter Dichtsatz kostete hier ca. 50€
Zuerst dachten wir uns, das sind doch niemals die gleichen Gummis, das kann doch gar nicht passen.
Aber dann sieht man erst mal wie ausgenudelt die alten sind, wenn die neuen endlich drauf sind.
Oben neu - unten alt:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/s2jmxmot.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/s2jmxmot.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/s2jmxmot.jpg)
So sieht das ganze neu Abgedichtet aus. Die Buchsen an sich musste ich nicht wechseln. Die waren zwar leicht angerostet, ging aber mit dem Lappen leicht weg zu polieren.
![http://fs1.directupload.net/images/user/150416/g3aa7q9j.jpg http://fs1.directupload.net/images/user/150416/g3aa7q9j.jpg](http://fs1.directupload.net/images/user/150416/g3aa7q9j.jpg)
Ein ganz ganz großen Dank möchte ich all meinen Freunden widmen die mir so tatkräftig geholfen haben. Teilweise war richtig was los in der Halle.
Es sind ja noch einige Sachen passiert, die ich die nächsten Tage noch posten werde.
- Carbon im Innenraum (ja ja noch mehr
![smile.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/smile.png)
- K-Tech Tacho bis 340km/h
- Tempomatsperre von 110km/h umgangen.
- Domstreben
- Schläuche im Motorraum getauscht (Rot gegen Blau)
![http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ean3q5sx.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ean3q5sx.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150403/ean3q5sx.jpg)
So sieht es im Moment aus, Bereit für Saison 2015:
![http://fs2.directupload.net/images/user/150416/ikx7csmy.jpg http://fs2.directupload.net/images/user/150416/ikx7csmy.jpg](http://fs2.directupload.net/images/user/150416/ikx7csmy.jpg)
Das Fahren und Bremsen ist jetzt unbeschreiblich geil!! War nach dem Buchsen umbau natürlich beim normalen Kfz´ler vor Ort beim Spur Einstellen. Aber ich hab noch vor unbedingt zu Wolfgang Weber zu fahren um das ganze perfekt zu finishen.
http://www.wwmotorsport.de/test.htm ; User J.oe war erst bei Ihm, und ist mehr als begeistert. Wolfgang Weber ist die erste Adresse im Süddeutschen Raum, egal um welches Fabrikat es sich handelt, in Sachen Fahrwerk Performance.
Wünsch euch viel Spaß beim lesen!!
Fortsetzung folgt....................!!
![w00t.png](typo3conf/ext/mm_forum//res/smilies/w00t.png)
Turbo aus liebe zur Umwelt :-)